Aktuelles

Letzte Aktualisierung: 25.03.2025

Termine

 

11.04.2025

Stammtisch OWL im Landgasthaus Begatal (Dörentrupp) ab 19:30 Uhr.

Bitte anmelden! Karla Ebert 05261-10695

11.04.2025

Kaltblutstammtisch in Kempen-Tönisberg

weitere Infos siehe unten

26.04.2025

Ackertraining im Freilichtmuseum Detmold, ab 14.00 Uhr

Anmeldung für die Teilnahme mit Pferd bei

Heinz Meyer, Tel. 0173-9790723

26. + 27. 04. 2025

Ackertraining im Raum Hannover, weitere Infos siehe unten

17. + 18.05.2025

Einsteiger-Lehrgang APRI-Grundkurs II,           

Info und Anmeldung:

Karla Ebert, 05261-10695, k.ebert@starke-pferde.de

24.05.2025

Ackertraining im Freilichtmuseum Detmold, ab 14.00 Uhr

Anmeldung für die Teilnahme mit Pferd bei

Heinz Meyer, Tel. 0173-9790723

31.05.2025 +

01.06.2025

Holzrückemeisterschaft NRW in 59889 Eslohe-Cobbenrode

Infos und Anmeldung (auch gerne Helfer) unter:

Gerd Aschoff 0151-12266036

 

weitere Infos siehe unten

28.06.2025

Ackertraining im Freilichtmuseum Detmold, ab 14.00 Uhr

Anmeldung für die Teilnahme mit Pferd bei

Heinz Meyer, Tel. 0173-9790723

26.07.2025

Ackertraining im Freilichtmuseum Detmold, ab 14.00 Uhr

Anmeldung für die Teilnahme mit Pferd bei

Heinz Meyer, Tel. 0173-9790723

23. + 24.08.2025

PferdeStark 2025 in Wendlinghausen, Dörentrup NRW

Infos unter: www.pferdestark.de

12.-14. 09. 2025

DLG Waldtage in 33165 Lichenau,

die IG-Zugpferde ist im Ausstellungsbereich F an Stand C360 zu finden

Weitere Infos siehe: www.dlg-waldtage.de

20. + 21.09.2025

Warendorfer Hengstparade , www.landgestuet.nrw.de

27.09.2025

Warendorfer Hengstparade bei Nacht , www.landgestuet.nrw.de

Sep oder Okt

2025

Saisonabschluss Ackertraining,

Ort und Datum stehen noch nicht fest

Weitere Termine finden Sie auf den Seiten unserer Mitgliederzeitschrift STARKE PFERDE.

 




Ackertraining in der Region Hannover-Bilm-(Süd/Ost Rand)

Am Wochenende 26.4-27.4. gibt es die Möglichkeit, in Bilm bei Hannover folgendes Ackertraining durch zu führen:
- Vorbereiten der Pflanzreihen durch pflügen und eggen (mit Eggenbaum oder auch Eggenigel)
- Legen und Anhäufeln der Kartoffeln mit einem Köckerling- Vielfachgerät
- Das Hacken der Reihen mit dem Vielfachgerät oder einer Meyerhacke 
Aus organisatorischen Gründen wäre eine Anmeldung bis Anfang April notwendig, damit die Verpflegung und ev Unterkunft von Gastpferden (und ihren Besitzern ;) ) geplant werden kann.
Bitte bis zum 31.3. anmelden unter: alex.tangen@gmx.net
Nähere Details folgen nach Anmeldung.

 


Schloß Holte , Rückepferd Guinness im Einsatz

Westfalen-Blatt vom 26.02.2025


Seltener Arbeitseinsatz in der Senne: Wichtel und Guinness rücken Holz

Lippische Landeszeitung vom 26.02.2025
Lippische Landeszeitung vom 26.02.2025

Den Bericht über diesen Pferdeeinsatz im Naturschutzgebiet Oerlinghausen mit weiteren Fotos findet ihr auch auf der Seite vom Kreis Lippe.


Mitgliederversammlung 2025

 

Am 15. Februar 2025 fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Landesverbandes NRW statt. 25 Mitglieder und 15 Gäste fanden den Weg nach Dörentrup ins Landgasthaus Begatal, wo nach einer erfolgreichen Besprechung aller Tagesordnungspunkte gemeinsam zu Mittag gegessen wurde. Anschließend fuhren alle ins benachbarte Detmold und trafen sich bei Kaltblutzüchter und Vereinsmitglied Heinrich Meyer zu Hücker. Er zeigte uns seine wunderschönen Pferde und konnte uns viel über die Zucht erzählen. In seiner Deele konnten wir dann bei Kaffee und Kuchen den Tag ausklingen lassen.

 

 


„Ursprünglich“: Rückearbeiten mit Pferd im Warsteiner Stadtwald

Den Zeitungsartikel vom 13.02.2025 aus dem Soester Anzeiger findet ihr hier.

 

 


Ein Filmbeitrag über Fortswirtschaftsstudenten und Holzrücken :


NRW Holzrückemeisterschaft 2025

 

 

 

 

Sehr geehrte Holzrücker und Holzrückerinnen,

 

 

 

am 31.05. und 01.06.2025 findet auf dem Gelände des historischen Vorspannhof „Stertschultenhof“ in 59889 Eslohe/Cobbenrode im Sauerland die offene Holzrückemeisterschaft mit Pferden statt.

 

Diese Veranstaltung gilt als Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft im Holzrücken. Organisiert wird die Veranstaltung vom Heimat- und Förderverein Cobbenrode e.V. und der Interessengemeinschaft Zugpferde e.V. NRW. In diesem Jahr hat die Holzrückemeisterschaft in Cobbenrode 10-jähriges Jubiläum, es wird ein großes Rahmenprogramm vorbereitet.

 

Geplant sind für Samstag, den 31.05. 2025, ein einfacher ein- und zweispänniger Wettbewerb (auch für noch nicht Profis) und für Sonntag, den 01.06.2025, ein Meisterschaftswettkampf mit verschärften Regeln zur Ermittlung des MRW-Meisters. Teilnehmer aus anderen Bundesländern sind herzlich willkommen, können aber nicht NRW-Meister werden.

 

Interessierte Teilnehmer und Teilnehmerinnen melden sich bis zum 28.02.2025 bitte mit Angabe der gewünschten Wettbewerbe oder eventuell Shownummern/Vorführungen per E-Mail bei G.Aschoff, IGZ NRW, g.aschoff@gmx.de an.

 

Ab Mitte März verschicken wir dann verbindliche Ausschreibungsunterlagen.

 

Zur Durchführung der Veranstaltung benötigen wir dringend Helfer und Helferinnen. Diese müssen nicht zwingend Pferdeerfahrung mitbringen und können „Holzrücken“ aus nächster Nähe erleben. Helfer und Helferinnen melden sich bitte auch per E-Mail bei G.Aschoff.

 

Für weitere Auskünfte stehe ich gerne zur Verfügung.

 

Bitte geben Sie diese Information gerne an weitere Holzrücker und Holzrückerinnen sowie Freunde und Bekannte weiter.

 

Wir freuen uns auf eine schöne und erfolgreiche Holzrückemeisterschaft.

 

 

 

Heimat- und Förderverein Cobbenrode e.V.

 

Interessengemeinschaft Zugpferde e.V. Landesverband NRW

 

G.Aschoff

 

0151 / 12266036

 

 

 

 

 


Holzrücken im Arnsberger Wald

 

Ein Bericht über das Holzrücken im Arnsberger Wald in der

WDR Lokalzeit Südwestfalen vom 09.12.2024 ab der 23. Minute.

 

Hier der Link zur Sendung in der ARD Mediathek:


Vorverkauf für die Pferde Stark 2025

Pferde Stark 2025
Pferde Stark 2025
Soeben ist der VVK für die PferdeStark gestartet!
Erstmalig sind die Tickets im VVK günstiger, als an der Tageskasse - vorab kaufen lohnt sich also! Vielleicht auch als Weihnachtsgeschenk für Pferdefreunde?
Hier geht's zu den Tickets: https://www.adticket.de/PferdeStark.html

 


Deutsche Meisterschaften im Gespannpflügen 2024

 

 

Für den Landesverband NRW:

 

Bernd Lange und Heinz Meier

 

 

Foto: STARKE PFERDE Verlag

 

 

Für den Landesverband NRW:

 

Rasmus Schnitger und Sarina Lohmeyer

 

 

Foto: STARKE PFERDE Verlag

Am Sonntag den 6. Oktober 2024 fanden in Förste die deutschen Meisterschaften im Gespannpflügen statt.

Für NRW sind zwei Teams angetreten.


Saisonabschluss Ackertraining 2024

Am 29. September trafen sich in Dorsten-Lembeck Fuhrleute mit ihren Zugpferden. Vertreter der Interessengemeinschaft Zugpferde e. V. (IGZ) Landesverband Nordrhein-Westfalen, hatten zu einem Ackerteraining eingeladen. Bei schönstem Sonnenschein wurde gemeinsam der Acker bearbeitet, einige Stämme gezogen und der Einsatz von Arbeitspferdem den Besuchern vorgeführt.

Das Training gab in geselliger Atmosphäre die Gelegenheit verschiedenste Ziele zu verfolgen. Am Vormittag waren insgesamt 14 Pferde auf dem abgeernteten Maisfeld zusammengekommen. Besucher konnten das Treiben auf der Fläche bis 16 Uhr verfolgen.

 

Für zwei Gespanne mit ihren Fuhrleuten war es die letzte Gelegenheit zum Üben, bevor sie am kommendenWochenende bei der Deutschen Meisterschaft im Gespannflügen antreten. Heinz Meyer aus Blomberg mit Bernd-Uwe Lange aus Bad Oeyenhausen sowie das Pflügeteam Schnitger aus Rietberg werden als nordrheinwestfälische Vertreter zu den Meisterschaft nach Osterode entsandt.

Verschiedene Rassen waren auf dem Acker vertreten. Neben neun Kaltblütern waren auch drei Shetlandponys, ein Norwegermischling und eine Warmblutstute angereist. Kutschpferde und -ponys konnten erste Erfahrungen mit Ackergräten machen , junge Fuhrleute konnten ihre Fähigkeiten beim Führen der Leinen erweitern und lernten die Geräte optimal einzustellen. IGZ-Ausbilder Gerd Aschoff auf Rheda-Wiedenbrück erklärte kurzweilig und fachkompetent den Teilnehmern wie den Zuschauern worauf es ankam, wenn die vorhandenen Geräte ausprobiert wurden. Eine Egge, ein Grubber, eine Hacke, ein Beetpflug, ein Kipppflug, ein Drehpflug und einige Stämme standen dafür zur Verfügung. Während viele Besucher sich freuten, das es Aktive gibt, die diese „alten“ Techniken bewahrten, nutzte die Intressengemeinschaft ihren Infostand um neben Kaffee und Kuchen (betreut von Helfern der Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland Kreis Recklinghausen) auch Wissenswertes zum modernen Einsatz von Zugtieren zu vermitteln .

Am Nachmittag traten alle aus Nah und Fern die Heimreise an. Am längsten brauchte dafür vermutlich Fuhrmann Matthias Funke, der mit seinem Planwagen aus Dorsten drei Stunden gefahren war um sich mit Gleichgesinnten zu treffen.

Auch im nächsten Jahr wird es wieder ein Saisonabschlusstraining statt finden. Termin und Ort werden rechtzeitig bekannt gegeben. Wer nicht so lange warten möchte, ist herzlich eingeladen ins Detmolder Freilichtmuseum. Dort findet an jedem letzten Samstag von April bis August ab 14.00 Uhr ein Ackertraining statt.

Der Landesverband NRW der IGZ lädt am 24. und 25. August 2025 nach Wendlinghausen ein. Dort findet Europas größtes Arbeitspferde-Event statt. Mit modernster Pferdezugtechnik, Vorführungen auf Grünland, Acker und Waldflächen, der Europameisterschaft im Holzrücken mit Pferden, Pflügewettbeweben und einem bunten Showprogramm erwartet alle Interessierte des Zugtiereinsatzes, Freunde der Kaltblutpferde aber auch Familien und Kinder eine Veranstaltung der Extraklasse.

 


Mitgliederversammlung der IGZ NRW e.V. 2024

Am 17. Februar traf die IGZ NRW sich zunächst in der DEULA Warendorf, um hier ihre alljährliche Mitgliederversammlung abzuhalten. Mit 41 stimmberechtigten Mitgliedern und 9 Gästen fand ein interessanter und produktiver Austausch statt.  Anschließend hielt Kaltblut- und Kutschenexperte Ulrich Brocks eine unterhaltsame und spannende Führung durch das nahe gelegene Landgestüt Warendorf ab. Herzlichen Dank!


Heimatfond unterstützt PferdeStark

Die Nachbereitungen der PferdeStark 2023 neigen sich so langsam dem Ende zu. Höchste Zeit, sich bei einem unserer größten Unterstützer der diesjährigen Veranstaltung zu bedanken! Im Rahmen des Heimatfonds stellte das Heimatministerium für die PferdeStark 2023 einen wichtigen finanziellen Beitrag zur Verfügung. Auch Ministerin Ina Scharrenbach durften wir als unsere Schirmherrin auf der Veranstaltung begrüßen. Bei einer Kutschfahrt über das Gelände konnte ihr die Vielfältigkeit der Arbeitspferdewelt eindrücklich nähergebracht werden. Wir danken Ina Scharrenbach und dem Heimatministerium für die großartige Unterstützung!

 

Grußwort unserer Schirmherrin:

 

"Herzlich Willkommen zum großen Fest der Pferde hier auf Schloss und Gut Wendlinghausen. Erstmals nach der Corona-Pandemie erwartet uns wieder ein wunderbares Programm, das seinesgleichen in Europa sucht. Dabei dreht sich alles um die starken, leistungsfähigen und beeindruckenden Kaltblüter.

PferdeStark verkörpert die Jahrtausende alte tiefe Verbindung zwischen Mensch und seinem treuen Begleiter. Pferde haben in fast allen Kulturen rund um die Welt als verlässliche Gefährten, Arbeitspartner und Sportpartner gedient. Pferde sind aber weitaus mehr – sie sind faszinierende Wesen, die uns durch ihre Anmut, Kraft, aber auch durch Sanftmut und Zuverlässigkeit beeindrucken.

Pferdestark bietet die Möglichkeit, diese Verbindung zu feiern und die Leidenschaft für Pferde zu teilen. Hier sind Experten, Trainer, Reiter und Pferdebegeisterte aus der ganzen Welt versammelt, die ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen teilen. PferdeStark zeigt eine Vielzahl von Aktivitäten und zahllose Aspekte dieser besonderen Beziehung: Von Fahrwettbewerben über Freiheitsdressur bis hin zu Land- und forstwirtschaftlichen Vorführungen reicht die bunte Palette.

Ich möchte allen danken, die zu dieser Veranstaltung beigetragen haben. Ihr Engagement und Ihre Begeisterung für Pferde sind die Grundlage für den großen Erfolg von PferdeStark. Ihnen und allen Besucherinnen und Besuchern wünsche ich eine inspirierende Zeit. Mögen sie neue Erkenntnisse gewinnen, wertvolle Kontakte knüpfen und vor allem die Schönheit und die Faszination der Kaltblüter in vollen Zügen genießen.

 

Ihre

Ina Scharrenbach MdL

Ministerin für Heimat, Kommunales,

Bau und Digitalisierung

 

des Landes Nordrhein-Westfalen"


Bildband des Friedenstreckes für den Landesverband NRW

Die Mitglieder des Fiedenstreckes überreichten dem 1. Vorsitzenden Sebastain Dahlkötter (rechts im Bild) ein Bildband mit Fotos der besuchten Städte auf dem Weg nach Wendlinghausen, wo sie zusammen mit dem Mitgliedern des IGZ-NRW einen schönen gemeinsamen Abend verbracht haben. Der IGZ-NRW Vorstand bedankt sich für diese schöne Anerkennung. Den Bildband präsentierte der 1. Vorsitzende Sebastian Dahlkötter auf der letzten Vorstandssitzung.


Friedenstreck trifft IGZ

Am 27. August 2021 begrüßte der IGZ-NRW den Friedenstreck auf dem GUT WENDLINGHAUSEN. Alle Teilnehmer verbrachten einen schönen Abend mit guten Gesprächen. Der Friedenstreck berichtete von seine vergangenen Friedensfahrten.


Die Mahd von Waldwiesen

Im niedersächischen Naturschutzgebiet Hohes Holz bei Lüneburg waren im September zwei Pferdegspanne im Einsatz, um schützenswerte Waldwiesen zu erhalten und deren Biodiversität zu bewahren.



Neue Förderrichtlinien für die Waldarbeit in NRW

Hallo liebe Mitglieder,

für alle die mit Pferden im Wald arbeiten, gibt es gute Nachrichten. Die Pferdearbeit in NRW wird wieder gefördert. Fürs Rücken von Holz vom Hiebort zur Gasse gibt 4€/ fm. Die Bodenverwundung und Kulturpflege wird genauso gefördert wie das Entkuseln von Heideflächen.

Alles nach zu lesen auf der Seite „ wald-und-holz.nrw.de unter „ Förderung“.

Bitte macht das bei euren Auftraggebern und vor allem bei den Förstern publik, denn die Förster müssen die Anträge stellen.

Wir sollten uns diese Chance nicht entgehen lassen, also seit hartnäckig.

In diesem Sinne und bleibt gesund.

Georg Stevens


Download
Statement zur RAL-Zertifizierung von Nicola Basten und Georg Stevens
Zertifizierung Ja oder Nein.pdf
Adobe Acrobat Dokument 212.2 KB

Jakobskreuzkraut

eine Giftpflanze auf dem Vormarsch

Autoren:

Dr. Andreas Neitzke Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW

Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer NRW

Download
Jakobskreuzkraut (eine Giftpflanze auf dem Vormarsch)
Jakobskreuzkraut (eine Giftpflanze auf dem Vormarsch)
JKK5_Bro2014_5Auflage.pdf
Adobe Acrobat Dokument 7.0 MB